Obst- und Gartenbauverein

Feldkirchen-Westerham

 Kleine Chronik:

Am 19. März 1892 wurde der Bienenzucht- und Obstbauverein Feldolling gegründet.

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten:

  • Herr Jakob Weichinger (Rieplbauer), Feldolling
  • Herr Korbinian Wäsler, Feldolling, Ökonomierat
  • Herr Vinzenz Helf, Feldolling,
  • Herr Leonhard Haneder, Westerham
  • Herr Florian Lechner, Feldolling,
  • Herr Georg Glas, Feldolling.

Am 08.03.1936 kam es zur Trennung des Bienenzucht- und Obstbauvereins Feldolling in die „Ortsfachgruppe Imker Feldkirchen-Westerham“ und in den „Gartenbauverein Feldolling mit Umgebung“.

Am 15.10.1966 wurde der Bienenzucht- und Obstbauverein Feldolling umbenannt in den „Gartenbau- und Verschönerungsverein Feldolling und Umgebung“.

1984 erfolgte die Umbenennung des „Gartenbau- und Verschönerungsvereins Feldolling und Umgebung“ in „Obst- und Gartenbauverein Feldkirchen-Westerham“.

Das 100-jährige Jubiläum wurde am 19. und 20. September 1992 gefeiert.

Am 09.Juni 2012 feierte der Obst-und Gartenbauverein sein 120-jähriges Jubiläum.

Die uns bekannten 1. Vorstände seit Gründung:

  • 1892 Herr Jakob Weichinger (Rieplbauer), Feldolling
  • 1904 Herr Leonhard Griebl, Feldkirchen
  • 1918 Herr Nikolaus Helf, Westerham
  • 1934 Herr Johann Seidl, Oberreit
  • 1961 Herr Anton Weigl, Percha
  • 1966 Herr Kaspar Ettstaller
  • 1978 Frau Franziska Kröll
  • 2021 Herr Reinhard Huber

"Die Feldkirchner Renette" - Krügers Dickstiel

eine Besonderheit von Feldkirchen

Doppelnamen: 
Feldkirchner Renette; Sulzbacher Liebling; Waltmanns Renette

Frucht:
GuterTafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel, Baumreife ab Anfang Oktober. 
Genussreif ab Dezember. Haltbarkeit bis Januar.
Mittelgroße, rundliche Frucht.
Fruchtschale grüngelb bis silbergrau, marmoriert, Sonnenseite gestreift.Fruchtfleisch weiß, locker, angenehmes Aroma, erfrischende Säure.

Baum:
Wuchs schwach. Typische Fruchtbogen. Geeignet für Halb- und Hochstamm.
Die Sorte stellt an Boden und Lage keine Ansprüche. Auch für leichtere Böden und frostgefährdete Lagen geeignet.
Späte, unempfindliche Blüte.
Schlechter Pollenspender.
Ertrag spät einsetzend, dann hoch und regelmäßig.

Quelle: Willi Votteler “Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten“ Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege


© 2024, Obst- und Gartenbauverein Feldkirchen-Westerham